Impro in der Therapie
WORKSHOPS & SEMINARE
Impromethoden in der Therapie
- Basiskurs
Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die noch keine Improerfahrung haben. Hier geht es darum, Basistechniken des Improtheaters kennenzulernen. Positive Kommunikation trainieren, Assoziationsfähigkeit fördern, flexibel reagieren, körperliche (Status-) Haltungen kennenlernen, Wahrnehmen der eigenen Präsenz sind die Themen, denen wir uns widmen. Spielerisch und mutig Ideen entwickeln, ungewöhnliche Angebote aufnehmen und weiterführen, Leichtigkeit durch das gemeinsame Improvisieren: Das alles kann in Paar- und Gruppenübungen trainiert bzw. erlebt werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Selbsterfahrung. Durch konkrete Anwendungsbeispiele aus der therapeutischen Praxis öffnen wir den Blick für die Möglichkeiten, die sich durch Impro in der Therapie bieten.
Impromethoden in der Therapie
- Für Therapeut*innen mit Improerfahrung
Die Techniken des Improtheaters können im therapeutischen Kontext vielfältig eingesetzt werden. Für Therapeut*innen mit Improerfahrungen bieten wir abhängig von dem Umfang der Improerfahrungen Seminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. In den Seminaren werden Improübungen insbesondere für Gruppenangebote auf ihre Nutzung in der therapeutischen Praxis vorgestellt und reflektiert. Der Blick richtet sich auf unterschiedliche Bedingungen bei der Implementierung. Zudem wird die Wirkung der Impropraxis auf die eigene therapeutische Haltung betrachtet. Die Reflektionsrunden in den Seminaren dienen dem Austausch über Wirkung und Anforderungen der Improübungen für unterschiedliche Klien*innengruppen in verschiedenen Settings.
14.06. + 15.06.2025 | Impromethoden in der Therapie - Basiskurs | |
bei Regina Fabian Dauer: 14.06. + 15.06.2025 Kurszeiten: je 11:00 - 17:00 Kurseinheiten (je 6 Std.): 2 Kursgebühr: EUR 215,00 Anmeldeschluss: 04.06.2025 Ort: wird noch bekannt gegeben Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die noch keine Improerfahrung haben. Hier geht es darum, Basistechniken des Improtheaters kennenzulernen. Positive Kommunikation trainieren, Assoziationsfähigkeit fördern, flexibel reagieren, körperliche (Status-) Haltungen kennenlernen, Wahrnehmen der eigenen Präsenz sind die Themen, denen wir uns widmen. Spielerisch und mutig Ideen entwickeln, ungewöhnliche Angebote aufnehmen und weiterführen, Leichtigkeit durch das gemeinsame Improvisieren: Das alles kann in Paar- und Gruppenübungen trainiert bzw. erlebt werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Selbsterfahrung. Durch konkrete Anwendungsbeispiele aus der therapeutischen Praxis öffnen wir den Blick für die Möglichkeiten, die sich durch Impro in der Therapie bieten. Hier finden Sie unsere Anmeldebedingungen und AGBs |
||
22.11. + 23.11.2025 | Impromethoden in der Therapie - Basiskurs | |
bei Regina Fabian Dauer: 22.11. + 23.11.2025 Kurszeiten: je 11:00 - 17:00 Kurseinheiten (je 6 Std.): 2 Kursgebühr: EUR 215,00 Anmeldeschluss: 12.11.2025 Ort: wird noch bekannt gegeben Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die noch keine Improerfahrung haben. Hier geht es darum, Basistechniken des Improtheaters kennenzulernen. Positive Kommunikation trainieren, Assoziationsfähigkeit fördern, flexibel reagieren, körperliche (Status-) Haltungen kennenlernen, Wahrnehmen der eigenen Präsenz sind die Themen, denen wir uns widmen. Spielerisch und mutig Ideen entwickeln, ungewöhnliche Angebote aufnehmen und weiterführen, Leichtigkeit durch das gemeinsame Improvisieren: Das alles kann in Paar- und Gruppenübungen trainiert bzw. erlebt werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Selbsterfahrung. Durch konkrete Anwendungsbeispiele aus der therapeutischen Praxis öffnen wir den Blick für die Möglichkeiten, die sich durch Impro in der Therapie bieten. Hier finden Sie unsere Anmeldebedingungen und AGBs |
28.06. + 29.06.2025 | Wie gestalte ich therapeutische Improangebote für Gruppen? Für TherapeutInnen mit mindestens 1,5 Jahren eigener Improerfahrung | |
bei Barbara Klehr Dauer: 28. + 29.6.2025 Kurszeiten: Samstag 12:00 - 18:00, Sonntag 11:00 - 17:00, incl. jeweils 50 Min. Mittagspause Kursgebühr: 235,- Anmeldeschluss: 18.06.2024 Gruppengröße: maximal 12 Teilnehmende Ort: chachachicas, Hasenheide 9, 10967 Berlin Wie gelingt es, einen sinnvollen Aufbau der Improeinheit herzustellen? Welche Fragen muss ich mir als anleitende Person stellen und beantworten? Wie wähle ich passende Übungen aus? Es werden zum Einen Übungen vorgestellt, die sich in unserer alltäglichen therapeutischen Arbeit bewähren, zum Anderen können Übungen, die TeilnehmerInnen gerne anwenden möchten, ausprobiert und deren Wirkung reflektiert werden. Natürlich müssen wir gerade in (Symptom-) gemischten Gruppen einen guten Mittelweg finden, denn nicht jede Übung ist für jede:n Patient:in gleich gut oder wirksam. Wie finde ich diesen Mittelweg? In der Impro-Interaktion mit den PatientInnen spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle, zum Beispiel die die Impro-Vorlieben und die Impro-Erfahrung der anleitenden Person, persönliche Erfahrungen der KlientInnen, der Zeitpunkt der Intervention im Tagesablauf der Klinik und andere mehr. Außerdem kann fast jede Übung vor einem anderen Hintergrund eine andere Wirkung erzielen. In diesem Kurs verfolgen wir das Ziel, den Teilnehmenden eigenverantwortliche Orientierung im Dschungel der vielen Improübungen zu ermöglichen, um Improangebote für Gruppen im therapeutischen / klinischen Kontext zu planen und durchzuführen. Für TherapeutInnen, die schon mit Impro in der Therapie arbeiten, sind an diesem Wochenende auch Intervisionseinheiten möglich. Um das in Anspruch zu nehmen, bedarf es für die Planbarkeit der Voranmeldung. Hier finden Sie unsere Anmeldebedingungen und AGBs |
||
09.10. - 04.12.2025 | Impro-Spielraum für TherapeutInnen | |
bei Barbara Klehr und Regina Fabian Dauer: Donnerstags 09.10.2025 - 04.12.2025 (außer 30.10.2025) Kurszeiten: je 19:00 - 21:00 Kurseinheiten (je 2 Std.): 8 Kursgebühr: EUR 200,00 Anmeldeschluss: 30.09.2025 Ort: ETI, Rungestraße 20, 10179 Berlin Psychohygiene, Dazulernen, sich frei Spielen! Thematisch beschäftigen wir uns mit Status, sich verändern lassen, Figuren und deren Charakter entwickeln. Anders als im „normalen“ Improkurs bieten wir auch Raum zum Reflektieren, was von den Erfahrungen in die berufliche Praxis übersetzt werden könnte. Voraussetzung: Du bist Therapeut:in und hast bisher mindestens einen mehrwöchigen Improworkshop besucht (Improerfahrung Level fortgeschrittene Anfänger), nach oben sind deinen Kenntnissen keine Grenzen gesetzt. Hier finden Sie unsere Anmeldebedingungen und AGBs |
||
08.11. + 09.11.2025 | Emotionsaktivierende Improübungen im therapeutischen Gruppenangebot mit Regina Fabian | |
bei Regina Fabian Dauer: 08.11. + 09.11.2025 Kurszeiten: je 11:00 - 17:00 Kurseinheiten (je 6 Std.): 2 Kursgebühr: EUR 215,00 Anmeldeschluss: 29.10.2025 Ort: wird noch bekannt gegeben Voraussetzung: etwas Improerfahrung Übungen aus dem Improtheater fokussieren die Interaktion und beziehen auch den emotionalen Ausdruck ein. Im therapeutischen Gruppenkontext können Improübungen den Klient*innen das Erforschen von und Improvisieren mit Gefühlen sowie eine neugierige Begegnung bisher unvertrauter Emotionen ermöglichen. Die Emotionsaktivierung über Impro- Übungen schließt auch Methoden zur Körperwahrnehmung und zum körperlichen Ausdruck ein. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die Impro bereits kennengelernt haben. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie ein spielerisches Erkunden von unterschiedlichen Emotionen angeleitet werden kann. Wir werden zahlreiche Impro- Übungen zum Gefühlsausdruck sowie Methoden zur begleitenden Körperarbeit kennenlernen. Unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt und deren Übertragbarkeit auf eigene Settings diskutiert. |
26.04. + 27.04.2025 | The Art of Love and Hate in Therapy A Clinical Improvisation Workshop for Therapists mit Dr. Assael Romanelli und Galit Romanelli | |
mit Dr. Assael Romanelli und Galit Romanelli in englischer Sprache für Therapeut*innen mit Improerfahrung (Teilnahme an mindestens einem Wochenendkurs) Dauer: 26.04. + 27.04.2025 Kurszeiten: 11:00 -17:00 Kursgebühr: 325,- Frühbucher (bis 28.02.) danach: 345,- Euro Ort: ETI, Rungestraße 20, 10179 Berlin Therapy is a crucible - An emotional playground - where we grow, heal, love, struggle, hate and connect. As therapists, our role is to guide our clients out of their comfort zone and into their growth zone, where real transformation happens. But growth requires balance. It’s not just about safety and connection—it’s also about adventure and conflict. In this two-day workshop, we will explore the delicate art of navigating between two essential therapeutic forces: • Intimacy, love and Connection: Building trust, fostering rapport, and repairing relationships. • Conflict, hate and Challenge: Introducing tension, blocking unhelpful patterns, and stretching clients toward growth. Using concepts, skills, and techniques from improv, Neuro-Linguistic Programming (NLP), non-verbal communication, embodiment and couples therapy, this workshop will equip you to block exits, raise the heat, stay present, and remain effective even in the most intense therapeutic moments. What You’ll Learn • How to co-direct client’s storytelling in a generative, challenging way. • Techniques and pathways to mature intimacy. • How to navigate and leverage normative aggression and conflict. • The art of clinical rupture and repair in relationships. • Strategies to address clients’ resistance and blocking behaviors. • In short, how to be a clinical artist of love and hate. You’ll leave with an interdisciplinary toolbox of skills, practical techniques, and a deeper confidence to embrace both love and conflict in the therapy room. To support your continued learning, you’ll also receive access to curated videos and articles. Workshop Structure Day 1: The Art of Clinical Intimacy Explore core skills to create meaningful, collaborative, and exciting therapeutic encounters. Day 2: The Art of Clinical Conflict Learn and practice techniques to challenge, block, and stretch clients in productive, creative ways. This experiential workshop will combine theory with hands-on practice in a supportive peer group. Time will also be dedicated time to Q&A and peer supervision to deepen your learning. Who Should Attend? This workshop is designed for therapists who have either completed Ninja Training Level 1 or have experience with improvisation. No prior expertise in clinical improvisation is required—just a willingness to learn, play, and grow. Why Should YOU Come? Because therapy is art, not science - and you are a clinical artist. Because you want to feel free to be human in the clinical encounter. Because therapy, like any relationship, is full of ruptures and repairs. Because love and hate are two sides of the same coin – and both are crucial for healthy relationships. Because you can only help your clients achieve the level of intimacy and tension that you can achieve. Because this workshop will help you create authentic, differentiated relationships - so that your clients can replicate them without you. The Instructors Assael Romanelli, PhD, MSW, MFT, is a relational artist, international trainer, couple and family therapist and supervisor and seasoned improvisor. He co-runs OWNURSH!T with his wife, Galit, guiding individuals, couples, and organizations to face their shadows (sh!t) and transform them into opportunities for growth. Dr. Romanelli’s is the developer of the Ninja Therapist training, and he has trained hundreds of clinicians worldwide to be bold, creative, and alive in their work. He constantly publishes new content on their Blog, Podcast and YouTube channel. Galit Romanelli is an emotional artist, PhD candidate in Gender Studies, certified coach, A Play Unicorn and the world’s first Ninja Therapist. She curates and cultivates experiences for people to play and learn. Hier finden Sie unsere Anmeldebedingungen und AGBs |
