Impro in der Therapie

WORKSHOPS & SEMINARE

Unsere Seminare im Überblick

 

Impromethoden in der Therapie - Basiskurs

Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die noch keine Improerfahrung haben. Hier geht es darum, Basistechniken des Improtheaters kennenzulernen. Positive Kommunikation trainieren, Assoziationsfähigkeit fördern, flexibel reagieren, körperliche (Status-) Haltungen kennenlernen, Wahrnehmen der eigenen Präsenz sind die Themen, denen wir uns widmen. Spielerisch und mutig Ideen entwickeln, ungewöhnliche Angebote aufnehmen und weiterführen, Leichtigkeit durch das gemeinsame Improvisieren: Das alles kann in Paar- und Gruppenübungen trainiert bzw. erlebt werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Selbsterfahrung. Durch konkrete Anwendungsbeispiele aus der therapeutischen Praxis öffnen wir den Blick für die Möglichkeiten, die sich durch Impro in der Therapie bieten.
 
 

Impromethoden in der Therapie - Für Therapeut*innen mit Improerfahrung

Die Techniken des Improtheaters bieten vielfältige Möglichkeiten für die therapeutische Nutzung. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die bereits Erfahrungen mit Improtheater haben. Im therapeutischen Setting können Improübungen eingesetzt werden, um zu aktivieren, Spielfreude zu fördern, Perspektivänderung zu bewirken und spielerisch neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Improübungen folgen in Aufbau und Struktur klaren Regeln, die das spontane Handeln unterstützen und Halt geben. Der Fokus der Übungen liegt auf der Interaktion, sowie der Förderung der Wahrnehmung eigener Impulse und Äußerungen des Gegenübers. Wesentliche Aspekte des Improtheaters sind Akzeptanz, im Moment sein und Flexibilität. In diesem Seminar werden unterschiedliche Übungen insbesondere für Gruppenangebote vorgestellt, um deren Nutzung für unterschiedliche Patient*innen zu reflektieren. Aktuelle Studien beschreiben, dass Improtheater- Angebote die Zusammenarbeit betonen und Angst vor Beurteilung und Versagen reduzieren, zudem wurde bei Patient*innen mit diagnostizierter depressiver Symptomatik und sozialen Ängsten eine Aktivierung und eine Reduzierung von Symptomen sozialer Ängste beobachtet. Die Übungspraxis kann für Therapeut*innen auch als Instrument der Selbsterfahrung genutzt werden. Die Reflektionsrunden beziehen sich auf die Wirkung und auf die Anforderung der Spieltechniken für unterschiedliche Klient*innengruppen.

Für Fragen zu unseren Workshops und Seminaren wenden Sie sich bitte an Regina Fabian: regina.fabian@die-gorillas.de
 
 
Termine Basiskurse

   

07.10. + 08.10.2023 Impromethoden in der Therapie - Basiskurs
bei Regina
Samstag + Sonntag, 07.+08.10.2023
12:00 - 18:00 Uhr
€ 199,-
Anmeldeschluss: 28.09.2023
Ort: Moviento, Zillestraße 69, 10585 Berlin

Dieses Seminar richtet sich an Therapeut:innen, die noch keine Improerfahrung haben. Hier geht es darum, Basistechniken des Improtheaters kennenzulernen. Positive Kommunikation trainieren, Assoziationsfähigkeit fördern, flexibel reagieren, körperliche (Status-) Haltungen kennenlernen, Wahrnehmen der eigenen Präsenz sind die Themen, denen wir uns widmen. Spielerisch und mutig Ideen entwickeln, ungewöhnliche Angebote aufnehmen und weiterführen, Leichtigkeit durch das gemeinsame Improvisieren: Das alles kann in Paar- und Gruppenübungen trainiert bzw. erlebt werden. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Selbsterfahrung. Durch konkrete Anwendungsbeispiele aus der therapeutischen Praxis öffnen wir den Blick für die Möglichkeiten, die sich durch Impro in der Therapie bieten.

Termine Kurse für Improerfahrene

   

10.06. + 11.06.2023 Impromethoden in der Therapie für Improerfahrene
bei Regina
Sanstag, 10.06.2023 - 11.06.2023 (2 Tage)
12:00 - 18:00 Uhr
€ 199,-
Anmeldeschluss: 01.06.2023
Ort: Moviento, Zillestraße 69, 10585 Berlin

Die Techniken des Improtheaters bieten vielfältige Möglichkeiten für die therapeutische Nutzung. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die bereits Erfahrungen mit Improtheater haben. Im therapeutischen Setting können Improübungen eingesetzt werden, um zu aktivieren, Spielfreude zu fördern, Perspektivänderung zu bewirken und spielerisch neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Improübungen folgen in Aufbau und Struktur klaren Regeln, die das spontane Handeln unterstützen und Halt geben. Der Fokus der Übungen liegt auf der Interaktion, sowie der Förderung der Wahrnehmung eigener Impulse und Äußerungen des Gegenübers. Wesentliche Aspekte des Improtheaters sind Akzeptanz, im Moment sein und Flexibilität. In diesem Seminar werden unterschiedliche Übungen insbesondere für Gruppenangebote vorgestellt, um deren Nutzung für unterschiedliche Patient*innen zu reflektieren. Aktuelle Studien beschreiben, dass Improtheater- Angebote die Zusammenarbeit betonen und Angst vor Beurteilung und Versagen reduzieren, zudem wurde bei Patient*innen mit diagnostizierter depressiver Symptomatik und sozialen Ängsten eine Aktivierung und eine Reduzierung von Symptomen sozialer Ängste beobachtet. Die Übungspraxis kann für Therapeut*innen auch als Instrument der Selbsterfahrung genutzt werden. Die Reflektionsrunden beziehen sich auf die Wirkung und auf die Anforderung der Spieltechniken für unterschiedliche Klient*innengruppen.

21.10. + 22.10.2023 Impromethoden in der Therapie für Improerfahrene
bei Regina
Samstag + Sonntag, 21.+22.10.2023
12:00 - 18:00 Uhr
€ 199,-
Anmeldeschluss: 11.10.2023
Ort: Moviento, Zillestraße 69, 10585 Berlin

Die Techniken des Improtheaters bieten vielfältige Möglichkeiten für die therapeutische Nutzung. Dieses Seminar richtet sich an Therapeut*innen, die bereits Erfahrungen mit Improtheater haben. Im therapeutischen Setting können Improübungen eingesetzt werden, um zu aktivieren, Spielfreude zu fördern, Perspektivänderung zu bewirken und spielerisch neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Improübungen folgen in Aufbau und Struktur klaren Regeln, die das spontane Handeln unterstützen und Halt geben. Der Fokus der Übungen liegt auf der Interaktion, sowie der Förderung der Wahrnehmung eigener Impulse und Äußerungen des Gegenübers. Wesentliche Aspekte des Improtheaters sind Akzeptanz, im Moment sein und Flexibilität. In diesem Seminar werden unterschiedliche Übungen insbesondere für Gruppenangebote vorgestellt, um deren Nutzung für unterschiedliche Patient*innen zu reflektieren. Aktuelle Studien beschreiben, dass Improtheater- Angebote die Zusammenarbeit betonen und Angst vor Beurteilung und Versagen reduzieren, zudem wurde bei Patient*innen mit diagnostizierter depressiver Symptomatik und sozialen Ängsten eine Aktivierung und eine Reduzierung von Symptomen sozialer Ängste beobachtet. Die Übungspraxis kann für Therapeut*innen auch als Instrument der Selbsterfahrung genutzt werden. Die Reflektionsrunden beziehen sich auf die Wirkung und auf die Anforderung der Spieltechniken für unterschiedliche Klient*innengruppen.

Termine Specials

   

09.09. - 09.09.2023 Wir spielen mit eurem Leben - Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie bei Charlotte Cordes und Florian Schwartz
bei Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz
Samstag, 09.09.
12:00 - 18:00 Uhr
€ 135,-
Anmeldeschluss: 15.08.2023
Ort: Ratibortheater, Cuvrystraße 20a, 10997 Berlin

In diesem Seminar geben die beiden Referenten einen kleinen Einstieg in die komplexe Methode des Provokativen Ansatzes. Sie zeigen, wie man szenische und musikalische Elemente ins provokative Coaching einbauen kann. Sie führen Life Arbeiten durch und geben den Teilnehmenden die Möglichkeit anhand von Übungen, erste Schritte in einzelnen Bausteinen (Zeitsprünge, Perspektivwechsel, Monologe, ‚Was wäre, wenn Szenarien‘, Scene Painting, Monologe, musikalische Elemente, Figurenarbeit…) zu gehen.

Anmerkung
Wir wollen alle TN ermutigen, in Coaching und Therapie immer wieder Elemente einzubauen, die riskant sein könnten und auf den ersten Blick nicht hineinzupassen scheinen. Ganz nach dem Motto von Keith Johnstone: 'Be brave and stay happy when you fail!‘ Das hält flexibel und steigert die Kreativität. Wir machen das auch die ganze Zeit so.

Background
Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten seit 20 Jahren erfolgreich zusammen, sowohl im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com) als Referenten und Coaches als auch auf der Bühne (www.lifestories.de).
Sie greifen die Themen der Klienten auf und setzen sie in ihren humorvoll provokativen Sitzungen auf unterschiedliche Weise in Szene. Oberstes Ziel: Die
Klienten werden nicht vorgeführt, sondern behutsam und humorvoll mit (eigenen) Themen konfrontiert. Blockaden lösen sich und Sichtweisen werden anders. Ganz im Sinne der nonverbalen Wertschätzung, die hinter dem Provokativen Ansatz steckt.

Die Beiden könnte Ihr auch auf der Bühne erleben: am 08.09.2023 in der Show
»Life Stories - Wir improvisieren Euer Leben«
Tickets und mehr Info hier.

Dr Charlotte Cordes und Florian Schwartz