Along the Walk
ALONG THE WALK
Immer wieder fällt dieser Tage der Begriff der Zeitenwende. Die Corona-Pandemie, die sich stetig verschärfende Klimakrise und der Krieg in der Ukraine haben den gesellschaftlichen Diskurs und unser Leben in den letzten Monaten und Jahren bestimmt und verändert. Welche Fragen stellt die Kultur, was bedeutet diese Zeitenwende (ist es wirklich eine?) fürs Theater, nach welchen Antworten suchen wir.
Schon immer gingen wir mit unserer Philosophie als Improvisationstheater eigene, weitgehend unbekannte Wege. Von Anbeginn unserer Arbeit Ende der 90er Jahre haben wir unser Publikum auf intensive Art und Weise in den künstlerischen Prozess mit einbezogen. Improvisation, heute ein gängiges künstlerisches Mittel im Theater und im Film, war und ist unser Weg, und unsere Vorstellungen waren und sind ohne unmittelbare Einbeziehung der Ideen und Vorschläge derer, die zu uns kommen, nicht möglich. Wir machten und machen Theater, das im Moment entsteht und das das Leben auf eine unmittelbare, direkte Art und Weise widerspiegelt.
Das Projekt »Along the Walk«, gefördert durch das »Creative-Europe«-Programm der EU, läuft im wahrsten Sinne des Wortes auf sein Publikum zu. Denn das Laufen der Künstler*innen ist der elementare Bestandteil dieses Projektes, und es folgt der Priorität der »Deceleration«: unser Leben und die künstlerische Arbeit zu entschleunigen, sie noch bewusster zu gestalten. Durch das Laufen, das Zu-Fuß-Gehen kommen die jeweils in Duos sich auf den Weg machenden Künstler*innen da an, wo das Projekt stattfinden soll: im östlichen Teil von Brandenburg, zwischen Schwedt und Waldsieversdorf sowie im nordwestlichen Teil Thüringens – abseits vom kulturell überhitzten Berlin. Der Prozess des Laufens und des dabei gemeinsamen Erkundens soll eine neue Intensität der Recherche erzeugen – was macht diese Gegend aus? Wie beeinflusst diese Umgebung die Phantasie, die Kreativität der »Walkenden«? Dabei haben beide Duos ihre ganz spezielle Heran-Gehensweise:
DIE SCHWESTERN GRIMM
Ramona Krönke (Die Gorillas / Berlin) und ihre Kollegin Beatrix Brunschko (Graz) werden in der Tradition der Grimm-Brüder 10 Tage lang durch das ländliche Brandenburg östlich von Berlin wandern, um die Volkspoesie der Gegenwart einzusammeln - also die mündlich überlieferten Geschichten, Legenden, Gerüchte, Anekdoten, Mysterien, Tragödien und Komödien des alltäglichen brandenburgischen Lebens. In Waldsieversdorf starten sie ihre Wanderung - auf ihrem Weg besuchen sie auch einige Friseursalons und sammeln dort die Geschichten der Erzähler*innen ein. Auf ihren Strecken von einem Dorf-Friseurgeschäft zum nächsten werden sie diese Volksmärchen weiterspinnen und in Kunstmärchen verwandeln, die von wundersamen Begegnungen erzählen, in denen übernatürliche Kräfte und Wesen in das Leben der Menschen eingreifen und das Heldinnentum von Frauen herausfordern.
|
BEATRIX BRUNSCHKOist Gründungsmitglied des Theaters im Bahnhof in Graz, wo sie als Schauspielerin, Regisseurin und künstlerische Leiterin Improtheater arbeitete. 2018 war sie Mitbegründerin zweier feministischer Impro-Kollektive: »My Own Private Moskow« und »Mary Shelley‘s Mothers«. Als Performerin und Pädagogin war sie zu zahlreichen Festivals in Europa, Nordamerika und Australien eingeladen. Sie ist momentan Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. |
|
RAMONA KRÖNKEist im Land Brandenburg aufgewachsen und gehört zu den Pionierinnen des deutsch-sprachigen Improtheaters. Sie war 1994 Mitbegründerin von »Theatersport Berlin « und 1997 der »Gorillas«. 8 Jahre lang ermittelte sie jeden Sonntag live mit Hörer*innen als Detektivin im »Ohrenzeugen« auf Radio FRITZ (RBB). Mit der komödiantischen Soloshow »Cavewoman« tourt sie seit 15 Jahren mit großem Erfolg durch Deutschland. Sie leitet die Gorilla-Impro-Schule und u.a. Gast-Mentorin für Autor*innen der Akademie für Kindermedien. |
THE LOOPHOLE
Raschid Sidgi ist Schauspieler und in Thüringen geboren, und er wird in diesem Frühjahr seiner Kollegin Inbal Lori, die seit einigen Jahren in Berlin lebt, die Landschaft seiner Kindheit und Jugend zeigen. Gemeinsam werden sie zehn Tage lang sich wandernd auf die Suche machen und nicht nur Geräusche, Sounds und Sprachfetzen sammeln, sondern auch die Geschichten und Erlebnisse der Menschen, die ihnen auf ihrem Weg durch Thüringen begegnen. Sie werden zwischendurch in Erfurt Station machen und in der improvisierten Show »The Loophole« die Bühne teilen mit Sampler, Loopmachine, Instrumenten und Mikrophon. Aus dem mitgebrachten Material bauen sie Loops, Patterns und Soundkulissen und folgen den Geschichten darin. Mal abstrakt, mal filmrealistisch, mal comedyhaft, mal philosophisch improvisieren Inbal Lori und Raschid Sidgi an diesem Abend gleichsam Atmosphäre, Soundtrack und Story zur gleichen Zeit und entwerfen dabei ein ganz eigenes Bild von Thüringen….
|
INBAL LORIist Absolventin der Jerusalem Art High School (1994) und des Nissan Nativ Schauspielstudios (2000). Seitdem schreibt und spielt sie für Film und Bühne und begann 2001 in Tel Aviv im Rahmen der »3FALLING« Company zu improvisieren, leitete von 2013 bis 2017 eine Improvisationsschule und hat Preise und Stipendien als Schauspielerin sowie Autorin erhalten. Im Jahr 2015 zog sie nach Berlin. Sie unterrichtet und performt seitdem in der ganzen Welt, u.a. in den USA, Kanada, Australien, Kolumbien und Europa. |
|
RASCHID DANIEL SIDGIwurde als Deutsch-Sudanese in Weimar geboren. Er arbeitet als freischaffender Schauspieler für die Bühne, Film und Fernsehen sowie als Musiker, Produzent, Rapper, Regisseur und Aktivist. Seit etwa 15 Jahren macht er Improvisationstheater. Er ist Gründungsmitglied der »Theaterturbine« / Leipzig und künstlerischer Leiter des internationalen Impro-Festivals »Momenta« in Leipzig. Mit dem Theater »Titanick« gewann er den Preis für die »Beste Performance« auf dem int. Theaterfestival »Tvardava Teatar« in Belgrad. |
»Along the Walk« ist das dritte große europäisches Kooperationsprojekt in unserer Geschichte, das wir nach »Should I stay or should I go« sowie »Our Lives« durchführen, diesmal gemeinsam mit den künstlerischen Ensembles »Narobov« (Ljubljana/Slowenien) und »Combats Absurdes« (Lyon/Frankreich), mit denen uns eine lange und vertrauensvolle Arbeit verbindet. In jedem der drei Länder machen sich also jeweils zwei Duos im ländlichen Raum auf Wanderschaft, um durch diese künstlerische Recherche Material zu generieren und daraus eine Show, eine Perfomance zu gestalten. Und am Ende des Projektes wird vom 17.4.-20.4.2024 in Berlin eine Konferenz dazu dienen, die Ergebnisse des Projektes an eine größere Anzahl europäischer Künstler*innen weiterzugeben.
web: alongthewalk.eu
fb: @alongthewalk.eu
instagram: @alongthewalk.eu